Dies ist eine Seite unseres ALTEN Webauftrittes (2003-14). Den NEUEN Auftritt finden Sie unter www.jazzclub-heidelberg.de |
||
Tata Dindin & Hans Lüdemann | ||
Tata Dindin Gesang/Kora Hans Lüdemann piano/Clavichord |
26.06.03, 20:00 Uhr Medizinische Psychologie, Bergheimer Straße 20 in Kooperation mit dem Förderverein Zukunftsmusik, dem Zentrum für Interkulturelle Psychologie und dem Eine-Welt-Zentrum Heidelberg e.V. |
|
Eintrittspreise: Normal 15 Euro | Ermässigt 13 Euro | Mitglieder 11 Euro | ||
![]() Tata Dindin ist ein "Griot", das heißt, daß er durch seinen Vater und dessen Vorväter in einer Ahnenreihe steht mit den großen Meistern der traditionellen afrikanischen Musik, des Gesangs und der geschichtlichen Überlieferung. Sein Instrument, die Kora, ist eine afrikanische Stegharfe mit 21 Saiten. Die Griots gelten in Afrika als Heiler. Musik als ein Heilmittel, Musik mit Seele - auf dieser Ebene haben sich Lüdemann und Tata Dindin sofort gefunden. ![]() "Sein Spiel ist rhythmisch, melodisch, schräg, seine Musik satirisch, tiefsinnig und vor allem lebendig. Der Pianist Hans Lüdemann gehört zu den kreativen Köpfen des Jazz, und das nicht nur in Köln." (RHEINART) "Tata Dindin ist ein weiterer Diabaté, Sohn von Malamini Diabaté aus Brikama in Gambia. Seine CD mit dem deutschen Pianisten Hans Lüdemann ist, abgesehen vom letzten Stück, ein Konzertmitschnitt. Die beiden passen außerordentlich gut zusammen. Bei den Stücken von Tata Dindin, schafft das Klavier oftmals Klänge und Verzierungen, wie man sie eigentlich von einer zweiten Kora-Harfe erwarten würde, während die Kora ihrerseits in den Songs von Hans Lüdemann gelegentlich die Rolle eines Cembalos oder einer klassischen Harfe zu übernehmen scheint. (...) Es ist ein äußerst interessantes und erfüllendes Projekt, das ein wenig die Grenzen erweitert." (Folk-Roots Magazine) |
||
Links http://www.jazzhausmusik.de/luedemann |