Dies ist eine Seite unseres ALTEN Webauftrittes (2003-14). Den NEUEN Auftritt finden Sie unter www.jazzclub-heidelberg.de |
||
Peter Protschka Quintett | ||
Peter Protschka | Trompete | Mittwoch, 28.04.2010, 20:00 Uhr DAI Heidelberg, Sofienstr. 12 (nahe Bismarckplatz) |
Jürgen Seefelder | Tenorsaxophon | |
Rainer Böhm | Piano [Landesjazzpreis Baden-Württemberg 2010] | |
Thomas Stabenow | Bass | |
Sebastian Merk | Schlagzeug | |
![]() Er schloss seine Studien erfolgreich mit dem Jazzdiplom (2003) und dem Konzertexamen "Jazz" (2005) ab. Weitere wichtige Stationen seiner Ausbildung waren das Landesjugendjazzorchester NRW und das Bundesjugendjazzorchester unter der Leitung von Peter Herbolzheimer. Darüberhinaus erhielt er in Europa Unterricht von Ack van Rooyen, Klaus Osterloh, Claus Stötter, Jarmo Hoogendijk und Eric Vloiemans. In seiner Musik verbindet Protschka den energiegeladenen Hardbopsound des amerikanischen Straightaheadidioms mit harmonischen und rhythmischen Einflüssen des europäischen Jazz und der Klassik- darüber hinaus ist er als Solist im Spannungsfeld zwischen Klassik und Jazz auf modernen und historischen Instrumenten zu hören. Protschka hat mit zahlreichen international bekannten Jazzmusikern wie z.B. Maria Schneider, Ingrid Jensen, Bobby Shew, Don Menza, Alex Sipiagin, David Murray, Oliver Lake,Tom van der Geld, Dieter Ilg, Jürgen Seefelder, Thomas Stabenow und Anke Helfrich zusammengearbeitet oder aufgenommen. Er arbeitet als Leader seiner eigenen Projekte wie z.B. dem "Peter Protschka Quintet" und als gefragter Solist in Big Bands und kleinen Formationen (z.B. "High Voltage” feat. Allen Blairman) sowohl deutschlandweit als auch im europäischen Ausland und trat schon in zahlreichen Jazzclubs und auf diversen namhaften Festivals im In- und Ausland mit Formationen unter seinem Namen auf, so z.B. 2001 auf dem "International Villette Jazzfestival Paris" und anderen. Diverse Studienaufenhalte führten ihn nach Berlin, den Niederlanden und Paris zuletzt nach New York City, wo er unter anderem bei Alex "Sascha" Sipiagin ( Dave Holland Big Band, Mingus Big Band, "Criss Cross Jazz" Artist), Eddie Henderson, Laurie Frink und John McNeil studierte. Peter Protschka wurde 2004 mit dem renommierten Jazzstipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg ausgezeichnet. Er ist auf diversen Bigbandaufnahmen-unter anderem auf "Open your Eyes" der süddeutschen Bigband "Kicks ´n Sticks", erschienen 2003 auf "Rodenstein Records”- als Solist zu hören und hat Anfang 2008 sein Debütalbum "Pont of view” vorgelegt, auf dem er seine Kompositionen und sein neues Quintett vorstellt. Im Sommer 2007 ist ausserdem eine Sextettaufnahme der süddeutschen Hardbopband "Hi Voltage” erschienen, auf der Protschka als Solist in bester Hardbopmanier zu hören ist. 2009 ist die erste CD seines neuen Sextetts "The Art of the message-The New Art Blakey Legacy” erschienen. Außerdem sind drei seiner aktuellen Kompostionen im "Neuen Deutschen Realbook” veröffentlicht worden. Zudem tritt Protschka auch wieder verstärkt als Interpret von klassischen Werken- und hier besonders von alter Musik auf historischen Instrumenten- in Erscheinung. Für 2010 sind Konzerte in den Bereichen Jazz und Alte Musik und eine neue Jazzveröffentlichung geplant. Im Moment lebt und arbeitet Peter Protschka in Köln. |
||
Links |
||
Peter Protschka | http://www.peterprotschka.de | |
Jürgen Seefelder | http://www.juergen-seefelder.homepage.t-online.de | |
Sebastian Merk | http://www.myspace.com/sebastianmerk |