Dies ist eine Seite unseres ALTEN Webauftrittes (2003-14). Den NEUEN Auftritt finden Sie unter
www.jazzclub-heidelberg.de
Raummusik für Saxofone
Markus Grüninger / Didi Foth / Ingrid Hartert-Müller / Hannes Jung
Benno Müller / Rolf Schindler / Birgit Spahlinger / Helmut Wetter / Christof Zürn

an den

Saxofonen
Samstag, 23.04.2005, 20:00 Uhr
Kunstverein Heidelberg

In der Zeit findet im Kunstverein eine Ausstellung von Thomas Hartmann namens "Triangel" statt (Malerei), außerdem ist eine Klanginstallation von Andreas Oldörp dort anzutreffen. Näheres jetzt oder später auf der Homepage des Kunstvereins (www.hdkv.de).

Klangmöbel
Andreas Oldörp
"Ein außergewöhnliches Hörerlebnis, das sicher alle konventionellen Erfahrungen mit Musik sprengt. (…) (Die Musiker) stecken voll Spielwitz und Improvisationslaune, spielen lässig, spontan, hochmusikalisch. Die ganze Sinnlichkeit, Sprödigkeit des Saxophons klingt hier durch."
Badische Zeitung


Raum-Musik für Saxophone wurde 1985 in Karlsruhe gegründet und besteht aus neun SaxophonistInnen. Deren unterschiedliche Musikdialekte vereinigen sich zu einer eigenständigen, lebendigen Musiksprache mit all ihren Schönheiten, Reibungen und Risiken, die in keine der herkömmlichen Stil-Schubladen mehr paßt. Die Gruppe bietet die ganze Skala zwischen Collage - mit schroff nebeneinander stehenden Teilen - und der Interaktion, dem musikalischen Gespräch, in dem sich alle zu einem gemeinsamen "Thema" kollektiv äußern.

Jedes Konzert ist ein zielgerichteter Prozeß aus Improvisation und Konzeption. Die Improvisation beruht dabei nicht auf vorgegebenem Material, sondern schafft sich dieses im Augenblick des Spielens selbst. Aus der ersten musikalischen Äußerung entwickelt sich die Musik durch Kontrapunktierung, Imitation und Kommentar als wechselseitiger Rückkopplungsvorgang.

Die Improvisation wird durch die Konzeption strukturiert. Für jeden Raum wird ein eigenes Konzept erarbeitet. Grundlage hierfür sind die klanglichen, akustischen und architektonischen Qualitäten des Raumes. So werden von den Musikern während eines Konzertes verschiedene Positionen eingenommen, bestimmte Formationen gebildet und Bewegungen ausgeführt. Der Raum wird zum Instrument, zum Mitspieler und Partner, mit seinen eigenen Besonderheiten und Möglichkeiten. Das Konzert wird zu einem in seiner Form einmaligen Klang-Raum-Ereignis.

Links

Raummusik für Saxofone http://www.rmfs.de